Alexander Carl, 1834-1863, Taler, 1859 A, AKS 14, Jaeger 72, sehr schön.
Friedrich Wilhelm, der große Kurfürst, 1640-1688, 1/3 Taler 1672 IW, Johann Willemsen in Minden, schmales Brustbild nach rechts, Rs. Wappen mit bogigem Rändern zwischen I-W, Schrötter 774, 9,65 Gramm, sehr schön.
Friedrich Wilhelm, der große Kurfürst, 1640-1688, 1/3 Taler 1672 IW, Johann Willemsen in Minden, schmales Brustbild nach rechts, Rs. Wappen mit bogigem Rändern zwischen I-W, Schrötter 774, 9,65 Gramm, sehr schön.
Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst, 1640-1688, 2/3 Taler 1688 LCS, Berlin, Vs. breites Brustbild nach rechts, Arm-Harnisch zweireihig mit je sieben Punkten in unten offenen Innenkreis, Rs. Wappen unter Kurhut, ohne Innenkreis, Schrötter 312, Dav. 252, 17,11 Gramm, fast sehr schön/ sehr schön.
Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst, 1640-1688, 2/3 Taler 1688 LCS, Berlin, Vs. breites Brustbild nach rechts, Arm-Harnisch zweireihig mit je sieben Punkten in unten offenen Innenkreis, Rs. Wappen unter Kurhut, ohne Innenkreis, Schrötter 312, Dav. 252, 17,11 Gramm, fast sehr schön/ sehr schön.
Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst, 1640-1688, 2/3 Taler 1688 LCS, Berlin, Vs. breites Brustbild nach rechts, Armharnisch mit je acht Punkten, Rs. Wappen unter Kurhut in Innenkreis, Schrötter 323, Dav. 253, 16,92 Gramm, sehr schön/fast sehr schön.
Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst, 1640-1688, 2/3 Taler 1688 LCS, Berlin, Vs. breites Brustbild nach rechts, Armharnisch mit je acht Punkten, Rs. Wappen unter Kurhut in Innenkreis, Schrötter 323, Dav. 253, 16,92 Gramm, sehr schön/fast sehr schön.
Friedrich III., 1688-1701, 2/3 Taler 1689 IE, Magdeburg, Vs. Brustbild in antikem Harnisch nach recht, Rs. Wappen unter Kurhut, Schrötter 166, Dav. 273, 16,16 Gramm, sehr schön.
Friedrich III., 1688-1701, 2/3 Taler 1689 IE, Magdeburg, Vs. Brustbild in antikem Harnisch nach recht, Rs. Wappen unter Kurhut, Schrötter 166, Dav. 273, 16,16 Gramm, sehr schön.
Friedrich III., 1688-1701, 2/3 Taler 1690 BH, Minden, Vs. Brustbild in antikem Harnisch nach rechts, Rs. Kurhut auf breitem Wappen mit Verzierungen, zu den Seiten B-H, Schrötter 24230 (dieses Ex. ohne BH unter dem Harnisch), Dav. 277 (Rs. Abb. ohne Mzz.), 16,90 Gramm, fast sehr schön/sehr schön.
Friedrich III., 1688-1701, 2/3 Taler 1690 BH, Minden, Vs. Brustbild in antikem Harnisch nach rechts, Rs. Kurhut auf breitem Wappen mit Verzierungen, zu den Seiten B-H, Schrötter 24230 (dieses Ex. ohne BH unter dem Harnisch), Dav. 277 (Rs. Abb. ohne Mzz.), 16,90 Gramm, fast sehr schön/sehr schön.
Friedrich III./I., 1688-1701/1713, 2/3 Taler 1691 ICS, Magdeburg, Brustbild in antikem Harnisch nach rechts, Rs. gekröntes Wappen zu den Seiten IC-S, Schrötter 168, Dav. (Gulden) 273, 15,66 Gramm, berieben, sehr schön.
Friedrich III./I., 1688-1701/1713, 2/3 Taler 1691 ICS, Magdeburg, Brustbild in antikem Harnisch nach rechts, Rs. gekröntes Wappen zu den Seiten IC-S, Schrötter 168, Dav. (Gulden) 273, 15,66 Gramm, berieben, sehr schön.
Friedrich III., 1688-1701, 2/3 Taler 1692 WH, Emmerich, Vs. geharnischtes Brustbild mit Umhang nach rechts, Rs. Wappen unter Kurhut, Schrötter 313, Dav. 282, 16,54 Gramm, sehr schön.
Friedrich III., 1688-1701, 2/3 Taler 1692 WH, Emmerich, Vs. geharnischtes Brustbild mit Umhang nach rechts, Rs. Wappen unter Kurhut, Schrötter 313, Dav. 282, 16,54 Gramm, sehr schön.
Friedrich III., 1688-1701, 2/3 Taler 1694 WH, Emmerich, Vs. geharn. Brustbild mit Umhang nach rechts, Rs. Wappen unter Kurhut, Schrötter 330, Dav. 282, 14,54 Gramm, leichte Druckstelle im Vs.-Feld, schön-sehr schön.
Friedrich III., 1688-1701, 2/3 Taler 1694 WH, Emmerich, Vs. geharn. Brustbild mit Umhang nach rechts, Rs. Wappen unter Kurhut, Schrötter 330, Dav. 282, 14,54 Gramm, leichte Druckstelle im Vs.-Feld, schön-sehr schön.
Ernst August, 1679-1698 (seit 1692 Kurfürst), breiter Reichstaler 1680 HB, Clausthal, das Jahr in römischen Ziffern, fünffach behelmtes Wappen mit Osnabrücker Mittelschild, Rs. springendes Ross nach links, Welter 1957, Knyph. 2479, Dav. 6603, 29,23 Gramm, sehr schön, R!
Ernst August, 1679-1698 (seit 1692 Kurfürst), breiter Reichstaler 1680 HB, Clausthal, das Jahr in römischen Ziffern, fünffach behelmtes Wappen mit Osnabrücker Mittelschild, Rs. springendes Ross nach links, Welter 1957, Knyph. 2479, Dav. 6603, 29,23 Gramm, sehr schön, R!
Linie Calenberg-Hannover, Ernst-August d. Ä., 1679-1698, 2/3 Taler Feinsilber 1690 HB, Clausthal, Vs. gekröntes Wappen mit Osnabrücker Mittelschild, zu den Seiten H-B, Rs. springendes Ross nach links, darunter die Wz. zw. der geteilten Jahreszahl, beide Seiten mit Innenkreis, Welter 1974, Dav. 408 (Vs.), 409 (Rs.), 12,97 Gramm, sehr schön.
Linie Calenberg-Hannover, Ernst-August d. Ä., 1679-1698, 2/3 Taler Feinsilber 1690 HB, Clausthal, Vs. gekröntes Wappen mit Osnabrücker Mittelschild, zu den Seiten H-B, Rs. springendes Ross nach links, darunter die Wz. zw. der geteilten Jahreszahl, beide Seiten mit Innenkreis, Welter 1974, Dav. 408 (Vs.), 409 (Rs.), 12,97 Gramm, sehr schön.
Linie Calenberg-Hannover, Ernst-August d. Ä., 1679-1698, 2/3 Taler 1693 o. Mzz., Clausthal, Vs. Brustbild des Kurfürsten mit Umhang nach rechts, Rs. springendes Ross nach links, im Abschnitt Wertzahl zw. geteilter Jahreszahl, darunter je ein kleiner Stern, Welter 1967, Knyph. 2655, Dav. 395, 15,19 Gramm, unsauberer Rand, Rdk., sehr schön.
Linie Calenberg-Hannover, Ernst-August d. Ä., 1679-1698, 2/3 Taler 1693 o. Mzz., Clausthal, Vs. Brustbild des Kurfürsten mit Umhang nach rechts, Rs. springendes Ross nach links, im Abschnitt Wertzahl zw. geteilter Jahreszahl, darunter je ein kleiner Stern, Welter 1967, Knyph. 2655, Dav. 395, 15,19 Gramm, unsauberer Rand, Rdk., sehr schön.
Linie Calenberg Hannover, Georg Ludwig als Georg I., König von Großbritannien u. Kurfürst von Hannover, 1714-1727, Breiter Taler 1726 EPH, Zellerfeld, gekröntes engl. Wappen von einem gekrönten Löwen und Einhorn gehalten, umgeben von Ordenskette, Rs. wilder Mann hält Tanne nach links, unten das Mzz. (schwach ausgeprägt), Welter 2236, Knyph. 3862, Dav. 2076, 26,92 Gramm, glatter Rand, sehr schön.
Linie Calenberg Hannover, Georg Ludwig als Georg I., König von Großbritannien u. Kurfürst von Hannover, 1714-1727, Breiter Taler 1726 EPH, Zellerfeld, gekröntes engl. Wappen von einem gekrönten Löwen und Einhorn gehalten, umgeben von Ordenskette, Rs. wilder Mann hält Tanne nach links, unten das Mzz. (schwach ausgeprägt), Welter 2236, Knyph. 3862, Dav. 2076, 26,92 Gramm, glatter Rand, sehr schön.
Linie Calenberg-Hannover, Georg III., 1760-1820, 2/3 Taler Reichsfuß Feinsilber 1783 IWS, Clausthal, belorbeerte Büste des Königs nach rechts, Rs. gekröntes Barockwappen, Welter 2808, Knyph.-, 12,97 Gramm, Kettenrand, sehr schön.
Linie Calenberg-Hannover, Georg III., 1760-1820, 2/3 Taler Reichsfuß Feinsilber 1783 IWS, Clausthal, belorbeerte Büste des Königs nach rechts, Rs. gekröntes Barockwappen, Welter 2808, Knyph.-, 12,97 Gramm, Kettenrand, sehr schön.
Linie Calenberg-Hannover, Georg III., 1760-1820, 2/3 Taler Reichsfuß Feinsilber 1805 GFM, Clausthal, Vs. gekröntes einfaches Wappen mit Mittelschild, Rs. große Wertzahl 2/3, Welter 2814, Knyph. 3639, mit kleiner Rückseiten-Umschrift, 13,16 Gramm, vorzüglich/sehr schön.
Linie Calenberg-Hannover, Georg III., 1760-1820, 2/3 Taler Reichsfuß Feinsilber 1805 GFM, Clausthal, Vs. gekröntes einfaches Wappen mit Mittelschild, Rs. große Wertzahl 2/3, Welter 2814, Knyph. 3639, mit kleiner Rückseiten-Umschrift, 13,16 Gramm, vorzüglich/sehr schön.
Linie Calenberg-Hannover, Georg III., 1760-1820, 2/3 Taler Reichsfuß Feinsilber 1805 GFM, Clausthal, Vs. gekröntes einfaches Wappen mit Mittelschild, Rs. große Wertzahl 2/3, Welter 2814, Knyph.- (Slg. Knyph., Seligmann 4503), Rs. mit größeren Buchstaben, 13,01 Gramm, fast vorzüglich/sehr schön.
Linie Calenberg-Hannover, Georg III., 1760-1820, 2/3 Taler Reichsfuß Feinsilber 1805 GFM, Clausthal, Vs. gekröntes einfaches Wappen mit Mittelschild, Rs. große Wertzahl 2/3, Welter 2814, Knyph.- (Slg. Knyph., Seligmann 4503), Rs. mit größeren Buchstaben, 13,01 Gramm, fast vorzüglich/sehr schön.
Linie Calenberg-Hannover, Georg III., 1760-1820, 2/3 Taler Reichsfuß Feinsilber = 24 Mariengroschen 1777 IWS, Clausthal, Vs. gekröntes einfaches Wappen über Wertzahl 2/3 in Strichoval, Rs. Wertangabe 24 Mariengrosch. über Jahreszahl u. Mzz. in mehreren Zeilen, Welter 2817, Knyph. 3564, 13,03 Gramm, Kerbrand, sehr schön.
Linie Calenberg-Hannover, Georg III., 1760-1820, 2/3 Taler Reichsfuß Feinsilber = 24 Mariengroschen 1777 IWS, Clausthal, Vs. gekröntes einfaches Wappen über Wertzahl 2/3 in Strichoval, Rs. Wertangabe 24 Mariengrosch. über Jahreszahl u. Mzz. in mehreren Zeilen, Welter 2817, Knyph. 3564, 13,03 Gramm, Kerbrand, sehr schön.
Copyright 2021 HBA © All Rights Reserved